Warum eine Risikovoranfrage so wichtig ist!
Warum eine Voranfrage zur Berufsunfähigkeitsversicherung sinnvoll ist, haben wir in unseren Beiträgen schon mehrfach erklärt – und meist mit positiven Ergebnissen. Doch auch wenn es einmal nicht zur gewünschten Absicherung kommt, zeigt sich:
Die Voranfrage ist dennoch der richtige Weg!
Vorteile einer Voranfrage:
-
Sie wissen transparent und ohne Risiko, wie Sie sich versichern können.
-
Wenn ein Versicherer kein Votum abgibt, müssen Sie bei einer anderen Gesellschaft nicht angeben, dass Sie bereits woanders eine Anfrage gestellt haben.
-
Eine Voranfrage ist kein Antrag – daher bleibt im Ablehnungsfall nichts gespeichert.
-
Wenn Sie nicht versicherbar sind, wissen Sie zumindest Bescheid – und können sich Diskussionen mit Vermittlern ersparen.
Was genau passiert bei einer Voranfrage?
Bei einer Risikovoranfrage bereiten wir gemeinsam mit Ihnen eine anonymisierte Darstellung Ihrer Gesundheitsdaten auf – vollständig und sorgfältig. Diese senden wir an ausgewählte Versicherer, um deren Einschätzung zu erhalten: Ist eine Absicherung möglich – ja oder nein?
Die Rückmeldung ist ein Votum – also eine unverbindliche Einschätzung (Annahme, Ausschluss oder Ablehnung).
Wichtig: Das wird nicht gespeichert, da es sich nicht um einen Antrag handelt.
Erst nach einem positiven Votum entscheiden wir gemeinsam, ob ein Antrag gestellt wird – und bei wem.
Ein aktueller Fall aus unserer Praxis:
Diese Woche hatten wir einen besonders schwierigen Fall, der sich leider nicht lösen ließ.
Die angefragten Versicherungen – darunter:
-
AXA
-
Baloise
-
LV 1871
… haben die Voranfrage abgelehnt.
Warum?
Mehrere gesundheitliche Punkte mussten bewertet werden. Für sich allein wäre das machbar gewesen – aber in der Summe war es zu viel. Die Tiefe und Kombination der Erkrankungen ließ keinen Spielraum.
Was daran trotzdem positiv ist!
Transparenz und kein negativer Eintrag
Die Kundin weiß jetzt klar und verbindlich Bescheid, ohne dass ihre Daten dauerhaft irgendwo gespeichert wurden.
Wenn sie in ein paar Jahren beschwerdefrei ist, kann sie erneut starten – ohne der neuen Versicherung sagen zu müssen, dass es eine Ablehnung gab.
Keine finanziellen Nachteile
Für die Kundin ist nichts Schlimmes passiert. Wir haben gemeinsam die Voranfrage gemacht und etwas Zeit investiert – fertig.
Und nein – wir stellen keine Rechnung. Die Kundin hat weitere Verträge bei uns, für die wir Courtage erhalten.
Das reicht – wir beraten fair, nicht gewinnmaximiert.
Häufige Missverständnisse rund um die Voranfrage
-
„Die bringt doch nichts.“
→ Falsch. Sie verhindert spätere Ablehnungen und schützt Ihre Daten. -
„Das mache ich selbst.“
→ Versicherer reagieren nur auf qualifizierte Anfragen von Maklern. -
„Das dauert ewig.“
→ Meist erhalten wir binnen 7–14 Tagen eine Rückmeldung. -
„Das ist ein Antrag durch die Hintertür.“
→ Nein. Keine Speicherung. Keine rechtliche Bindung.
Warum viele Vermittler auf Voranfragen verzichten – und warum das problematisch ist
Viele Vermittler verzichten auf Voranfragen – aus Unwissen oder Zeitmangel.
Dann wird direkt ein Antrag gestellt – mit teils fatalen Folgen.
Denn wenn dieser Antrag abgelehnt wird, wird die Ablehnung in einer Datenbank gespeichert.
Zukünftige Versicherer sehen das – und lehnen oft direkt ab.
Wir gehen diesen Weg bewusst nicht.
Lieber investieren wir mehr Zeit – und sichern dafür langfristig echte Chancen auf Schutz.
Wann lohnt sich eine Voranfrage besonders?
Immer dann, wenn Unsicherheiten bestehen – zum Beispiel:
-
Frühere oder bestehende Erkrankungen (Rücken, Psyche, Allergien etc.)
-
Längere Krankschreibungen
-
Medikamenteneinnahme oder OPs
-
Wenn Sie wissen wollen, ob überhaupt Schutz möglich ist
-
Wenn Sie mehrere Anbieter vergleichen möchten
Auch für junge Menschen (Azubis, Studierende, Berufseinsteiger) mit Vorerkrankungen ist die Voranfrage oft der Schlüssel zur erfolgreichen Absicherung.
Voranfrage vs. Antrag – Die wichtigsten Unterschiede
Voranfrage
-
Keine Verpflichtung
-
Keine Speicherung
-
Anonymisiert möglich
-
Dient der Einschätzung vor Antragstellung
Antrag
-
Verbindlich
-
Wird gespeichert
-
Erfordert vollständige Angaben
-
Ablehnung ist dauerhaft dokumentiert
Unser Fazit zur Voranfrage
Die Voranfrage ist vielleicht nicht der bequemste Weg – aber der fairste und klügste, wenn es um Berufsunfähigkeitsabsicherung geht.
Sie erhalten Klarheit, ohne Risiko.
Sie bleiben flexibel.
Und wenn es nicht klappt, bleibt nichts zurück, was Sie zukünftig belasten könnte.
Genau dafür stehen wir bei der LEIBLE GmbH.
Persönliche Einschätzung gewünscht?
Sie fragen sich, ob bei Ihnen eine Voranfrage sinnvoll ist?
Sie hatten gesundheitliche Themen und wollen wissen, ob BU-Schutz möglich ist?
Dann sprechen Sie mit uns – ehrlich, kompetent und ohne Verkaufsdruck.
✅ Kostenlos
✅ Unverbindlich
✅ Persönlich
👉 Jetzt Termin buchen:
Hier klicken!